Emmerich am Rhein
Deutsche Stadt am Rhein
Die Weite und Weitläufigkeit der Landschaft am unteren Rhein wird selten so unmittelbar erlebbar wie an der Emmericher Rheinpromenade. Kühne Bauwerke wie die „Golden Gate“, die mit 1.228 Metern längste Hängebrücke Deutschlands, geschichtsträchtige Orte wie das Haus Borghees, „Wette Telder“, das älteste Haus der Stadt (15.Jh.), der Drususbrunnen oder die Vitus-Kirche im Eholungsort Elten, aber auch die seltene Flora und Fauna lohnen die Erkundung der Hansestadt und ihrer Umgebung. Dem Feldmarschall Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604 – 1679), verwandt mit und im Dienst der niederländischen Oranier stehend, verdankte die Stadt im 17. Jahrhundert die Befestigung mit einem Wall, Wassergraben und sieben Bollwerken. An ihn erinnerte bis 2008 die „Moritz-von-Nassau-Kaserne“.
Oranische Lovestory
Sie war wohl eine Tochter der Stadt Emmerich am Rhein, mehr noch: die Tochter eines Emmericher Bürgermeisters. Und sie sorgte dafür, dass Wilhelm I, Fürst von Oranien, der „Schweiger“ (1533 – 1584), nach dem frühen Tod seiner Frau Anne Trauer und Kummer vergaß. Eva Elincx begann eine Affäre mit dem niederländischen Prinzen und wurde von ihm schwanger. Der gemeinsame Sohn, Justinus von Nassau, wuchs beim Vater auf und machte später als Admiral Karriere. Eva dagegen verschwand aus dem Leben des Oraniers, heiratete in Emmerich den „secretarius“ Abraham Arondeaux und hatte mit ihm drei Kinder.

Kontakt
Tourist Information Emmerich
Rheinpromenade 27
46446 Emmerich am Rhein





Die Oranier-Fahrradroute wird im Rahmen des INTERREG V A-Programms Deutschland-Nederland kofinanziert mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).





Die Oranier-Fahrradroute wird im Rahmen des INTERREG V A-Programms Deutschland-Nederland kofinanziert mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).